Notfall Erwachsene

Pflegebedürftige gehören zu den vulnerablen Patientengruppen, bei denen es im erhöhten Maße zu medizinischen Notfällen kommen kann. Doch Notfälle können jeden betreffen und oftmals ist für den Laien schwer einschätzbar, ob es sich objektiv um einen medizinischen Notfall handelt. Unser Spezialkurs Notfälle Erwachsene zielt daher darauf ab, Ihnen mehr Handlungssicherheit zu geben und Ihnen die notwendigen ersten Schritte bei bestimmten Symptomen zu zeigen und wichtige Handgriffe zu trainieren. Der Kurs besteht aus 12 Einzelterminen. Die einzelnen Kurse sind dabei symptomorientiert aufgebaut – Vorgehen bei Brustschmerz, Vorgehen bei Atemnot, etc. Wir erklären Ihnen, welche Krankheit möglicherweise dahinterstecken kann und wie Sie am besten drauf reagieren können.
Da sich die Notfälle bei Babys und Kleinkindern unterscheiden zu denen bei Erwachsenen, wird es zeitnah ebenso einen Spezialkurs Notfälle Babys&Kleinkinder geben. Melden Sie sich gern vorab an.
Kurstermine
Kursbeginn | Wochentag | Uhrzeit |
05. Juni 2023 | immer montags | 14:00 - 15.30 hr |
Hier geht es zur Anmeldung!
Kursinhalte Notfall Erwachsene
- Modul 1: Notfall Erwachsene
- Modul 2: Brustschmerz
- Modul 3: Atemnot
- Modul 4: Bauchschmerzen
- Modul 5: Bewusstlosigkeit und Bewusstseinsveränderungen
- Modul 6: Reanimation
- Modul 7: Reanimation
- Modul 8: Kopfschmerzen
- Modul 9: Sturz und Knochenbrüchen
- Modul 10: Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
- Modul 11: Fieber
- Modul 12: Nichttraumatische Blutungen
Die Organisation der Notfallversorgung in Deutschland ist für den Laien schwer zu durchschauen. Wir erklären Ihnen, wie das deutsche Notfallsystem aufgebaut ist, welche Ansprechpartner es gibt und wie die Abläufe beim Rettungsdienst und in der Notaufnahme aussehen.
Schmerzen in der Brust gehören zu den bedrohlichsten Symptomen für den Betroffenen und Angehörigen. Doch nicht immer steckt hinter einem Brustschmerz der gefürchtete Herzinfarkt. Wir erklären Ihnen die unterschiedlichen Brustschmerzarten, welche Erkrankungen dahinterstecken und wie Sie als Laie angemessen reagieren können.
Genau wie der Brustschmerz ist die Atemnot eine beängstigende Situation für alle Beteiligten. Die Ursache für eine Atemnot muss nicht immer im Atemsystem liegen. Oft spielt die Psyche eine große Rolle. Wir zeigen Ihnen welche Atemnotarten es gibt und wie Sie als Laie am besten agieren können.
Bauchschmerzen können vielfältige Ausprägungen und Ursachen haben. Als Laie zu erkennen, wann es sich um einen lebensbedrohlichen Zustand handelt, ist nahezu unmöglich. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Ursachen und welche Laien-Maßnahmen sich daraus ergeben.
Hinter einer Bewusstlosigkeit und Bewusstseinsveränderungen können viele ernste Erkrankungen stehen. Wir erläutern die unterschiedlichen Arten einer Bewusstseinsveränderung und zeigen Ihnen, wie darauf zu reagieren ist.
Meist lernt man im Rahmen des Führerscheins die Grundlagen der Reanimation. Oft liegt dies jedoch Jahre, sogar Jahrzehnte, zurück. Neben dem Reanimationstraining nach den aktuellen Leitlinien, zeigen wir Ihnen auch den Umgang mit Defibrillatoren, wie sie in manch öffentlichen Gebäuden zur Verfügung stehen.
Nur durch regelmäßiges Training kann man sicher handeln. Wir möchten Ihnen diese Sicherheit geben und Ihnen die Ängste vor dieser Situation nehmen. Aus diesem Grund nimmt das Thema Reanimation zwei Kurstermine in Anspruch.
Kopfschmerzen können akut und chronisch auftreten. Wir zeigen Ihnen, welche Kopfschmerzarten es gibt, was dahinterstehen kann und wann es sich um einen Notfall handelt, bei welchem Sie professionelle Unterstützung benötigen.
Pflegebedürftigkeit und zunehmendes Alter führen oft zu einer Gangunsicherheit. Oft sind Stürze und Knochenbrüche die Folge. Wir zeigen Ihnen, wie man Stürzen vorbeugen kann und welche Maßnahmen Sie bei Stürzen und Knochenbrüchen unternehmen können, bis professionelle Hilfe zur Unterstützung vor Ort ist.
So unangenehm Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sind, so sind diese Symptome Schutzmechanismen des Körpers. Wie diese zustande kommen und was sich dahinter verbergen kann, erklären wir Ihnen und geben Ihnen ebenso Hinweise zur Linderung.
Fieber ist meist eine Abwehrreaktion des Körpers auf Infektionen durch Bakterien und Viren. Doch manchmal können auch andere Erkrankungen dahinterstecken. Wie Sie auf Fieber reagieren können und wann das Hinzuziehen von professionellen Helfern notwendig ist, erklären wir Ihnen in diesem Modul.
Das Auftreten von Blutungen, egal aus welcher Körperöffnung, ist immer angsteinflößend und bedrohlich für den Betroffenen und den Pflegenden Angehörigen. Wir erklären Ihnen die Ursachen für verschiedene Blutungsarten und welche Sofortmaßnahmen zu ergreifen sind.