Notfälle bei Kindern

Notfälle können in jedem Alter auftreten. Jedoch sind Notfälle bei Kindern für alle Beteiligten eine besonders große Herausforderung. Viele Eltern oder Angehörige sind sich dabei unsicher, wie sie in einer Notfallsituationen entsprechend handeln müssen. In unserem Spezialkurs verfolgen wir das Ziel, allen Interessierten mehr Sicherheit zu vermitteln, um in diesen Situationen angemessen reagieren zu können. Wir erklären anhand von Symptomen die "klassischen Notfälle" und trainieren die wichtigsten ersten Handlungsschritte.

 

 

 

Kurstermine

KursbeginnWochentagUhrzeit
08. Juni 2023immer donnertags10:00 - 11:30 Uhr
08. Juni 2023immer donnertags16:30 - 18:00 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung!

Kursinhalte Notfälle bei Kindern

Modul 1: Der Notfall

Die Organisation der Notfallversorgung in Deutschland ist für den Laien schwer zu durchschau­en. Wir erklären Ihnen, wie das deutsche Notfallsystem aufgebaut ist, welche Ansprechpartner es gibt und wie die Abläufe beim Rettungsdienst und in der Notaufnahme aussehen.

Fieber ist meist eine Abwehrreaktion des Körpers auf Infektionen durch Bakterien und Viren. Doch manchmal können auch andere Erkrankungen dahinterstecken. Wie Sie auf Fieber reagieren können und wann das Hinzuziehen von professionellen Helfern notwendig ist, erklären wir Ihnen in diesem Modul.

Die kindliche Lunge weist im Vergleich zur erwachsenen Lunge einige Besonderheiten auf, die dazu führen, dass bei bestimmten Symptomen anders reagiert werden muss. Wir erläutern Ihnen die Besonderheiten und zeigen Ihnen, wie Sie auf verschiedene Symptome reagieren können.

Das kindliche Skelett unterscheidet sich zu dem des Erwachsenen. In der motorischen Entwicklung des Kindes gehören Stürze teilweise zum Alltag, und nicht jeder Sturz führt gleich zu einem Knochenbruch. Wir zeigen Ihnen, welche kindlichen Frakturen es gibt und welche Maßnahmen Sie einleiten können, bis professionelle Hilfe zur Unterstützung vor Ort ist.

Hinter einer Bewusstlosigkeit sowie Bewusstseinsveränderungen können viele ernste Erkrankungen stehen. Wir erläutern die unterschiedlichen Arten einer Bewusstseinsveränderung und zeigen Ihnen, wie darauf zu reagieren ist.

Schreien ist bei Babys eine natürliche Kommunikationsform, welche Eltern jedoch stark belasten kann. Oft sind Eltern verunsichert und besorgt. Wir möchten Ihnen aufzeigen, was hinter dem Schreien stecken kann und welche Maßnahmen helfen können.

Ein krankes Kind ist gehört zu den größten Herausforderungen, welche Eltern zu meistern haben. Es entsteht eine massive psychische Belastung. Wir möchten Ihnen Strategien an die Hand geben, um Ihre emotionale Stabilität zu sichern.

Bauchschmerzen können vielfältige Ausprägungen und Ursachen haben. Als Laie zu erkennen, wann es sich um einen lebensbedrohlichen Zustand handelt, ist nahezu unmöglich. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Ursachen und welche Laien-Maßnahmen sich daraus ergeben.

Der Flüssigkeits- und Stoffwechselhaushalt unterscheidet sich bei Kindern zu den von Erwachsenen. Wir zeigen Ihnen anhand von Symptomen auf, welche Erkrankung dahinterstecken könnte und welches Vorgehen empfohlen wird.

Meist lernt man im Rahmen eines Erste-Hilfe-Kurses die Grundlagen der Reanimation. Oft liegt dies jedoch Jahre, sogar Jahrzehnte, zurück. Neben dem Reanimationstraining nach den aktuellen Leitlinien, zeigen wir Ihnen auch den Umgang mit Defibrillatoren, wie sie in öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung stehen.

Nur durch regelmäßiges Training kann man sicher handeln. Wir möchten Ihnen diese Sicherheit geben und Ihnen die Ängste vor dieser Situation nehmen. Aus diesem Grund nimmt das Thema Reanimation zwei Kurstermine in Anspruch

Die Gefahr von Verbrühungen und Verbrennungen ist im Kindesalter sehr hoch. Wir möchten Ihnen Präventionsmöglichkeiten aufzeigen, damit die Gefahr minimiert wird. Sollte es dennoch zu Verbrühungen oder Verbrennungen kommen zeigen wir Ihnen die notwendigen Erstmaßnahmen.