Grundkurs
Der für Sie kostenfreie Grundkurs dient dazu, Ihnen als Pflegendem Angehörigen einen Überblick über verschiedene Thematiken Ihres Alltags zu geben. Wir geben Ihnen praktische Pflegetipps, die Ihnen den Pflegealltag erleichtern und erklären Ihnen auch, welche rechtlichen Ansprüche Sie haben. Wir wissen, dass der Alltag als Pflegender Angehöriger eine körperliche, organisatorische und vor allem auch psychische Herausforderung ist. Unsere Basismodule vermitteln Ihnen daher auch, wie Sie auf sich selbst achten und neue Kraftquellen finden können. Damit Sie optimal auf Ihre wichtige Aufgabe als Pflegender Angehöriger bzw. auf die ehrenamtliche Tätigkeit in der Pflege vorbereitet sind, empfehlen wir Ihnen, alle Module des Basiskurses wahrzunehmen. An jedem Kurstag können bis zu 9 Interessierte teilnehmen.
Der Basiskurs besteht aus 12 Modulen. In jeder einzelnen Woche wird ein konkretes Modul des Grundkurses vermittelt, so dass Sie die Auswahlmöglichkeit unter mehreren Terminalternativen haben. Wir empfehlen, die Kursmodule 1-12 in der entsprechenden Reihenfolge zu absolvieren, da bestimmte Inhalte aufeinander aufbauen.
Hier geht es zur Anmeldung!
Kursbeginn | Wochentag | Uhrzeit |
05. Juni 2023 | immer montags | 10:00 - 11:30 Uhr |
05. Juni 2023 | immer montags | 16:30 - 18:00 Uhr |
Modulinhalte des Basiskurses
- Basismodul 1: Zu Hause pflegen
- Basismodul 2: Gesetze kennen und nutzen
- Basismodul 3: Folgeerkrankungen vorbeugen
- Basismodul 4: Pflege bei Immobilität
- Basismodul 5: Umgang mit Ausscheidungen
- Basismodul 6: Pflege bei Demenz
- Basismodul 7: Sich selbst etwas Gutes tun
- Basismodul 8: Mit Stress umgehen lernen
- Basismodul 9: Ernährung
- Basismodul 10: Entspannen lernen
- Basismodul 11: Den eigenen Körper stärken
- Basismodul 12: Zusätze zur klassischen Pflege

Als Pflegender Angehöriger haben Sie zumeist wenig Wissen über die Pflege. Vieles haben Sie sich im Alltag selbst beigebracht. Doch manchmal können schon kleine Pflegefehler andere Erkrankungen zur Folge haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie bestimmten Folgeerkrankungen beim Pflegebedürftigen durch kleine Handgriffe verbeugen können.

Die Körperpflege des Pflegebedürftigen ist zwar eine alltägliche, aber dennoch herausfordernde Aufgabe für Sie als Pflegendem Angehörigen. Berührungsängste zu haben, ist normal. Darüber hinaus muss oft auch die Wohnung der Pflegebedürftigkeit angepasst werden. Wir zeigen Ihnen in diesem Termin, wie Sie mit diesen Berührungsängsten umgehen können, geben Tipps und Tricks für die Körperpflege und wie Sie die häusliche Umgebung besser gestalten können.

Der Umgang mit Ausscheidungen stellt für viele Pflegende Angehörige mit die größte Herausforderung dar. Ekel und Scham zu empfinden, ist nicht verwerflich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten auf Ihre Angehörigen eingehen und selbst mit der Situation besser umgehen können. Auch zeigen wir Ihnen praktische Tipps und Tricks im Umgang mit Hilfsmitteln.

Demenz stellt nicht nur das Leben des Betroffenen auf den Kopf, sondern auch Ihres. Jeder Tag mit einem demenzerkrankten Menschen kann sehr unterschiedlich sein. Damit Sie auf die verschiedenen Situationen reagieren können, ist es hilfreich, Demenzformen und Demenzstadien kennenzulernen. Auch zeigen wir Ihnen, wie Sie auf sich aufpassen können.

Durch die Pflege einer nahestehenden Person verändert sich Ihr Leben komplett. Als Pflegender Angehöriger spüren Sie dabei wahrscheinlich einen großen Druck, alles richtig zu machen. Wenn Sie dadurch dauerhaft unter Stress geraten, schaden Sie Ihrem Körper. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich selbst auch etwas Gutes tun. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie gut für sich sorgen und neue Kraft schöpfen, um für Ihren Angehörigen da sein zu können.

Als Pflegender Angehöriger kümmern Sie sich täglich vierundzwanzig Stunden mit großer Hingabe um ihre Liebsten und müssen im Alltag viele Herausforderungen meistern. Dabei kann es passieren, dass Ihre Gedanken an stressigen Tagen ständig um das kreisen, was alles noch erledigt werden muss. Wir zeigen Ihnen, wie Stressbewältigung im Pflegealltag funktioniert.

Im Alter und mit zunehmender Pflegebedürftigkeit ändern sich die Ernährung und auch die Nahrungsaufnahme. Worauf Sie als Pflegender Angehöriger achten müssen, um beispielsweise Mangel- und Fehlernährung und auch Verschlucken vorzubeugen, zeigen wir Ihnen in diesem Kursteil.

Als Pflegender Angehöriger fällt es oft schwer, zur Ruhe zu kommen und auch mal zu entspannen. In diesem Termin lernen Sie Entspannungstechniken und Achtsamkeit kennen und wie Sie dadurch immer wieder bewusst im Moment bleiben können.

Pflege zu Hause ist nicht nur stressig, sondern auch körperlich anstrengend. Dabei gibt es einige Tricks, wie das Pflegen körperlich weniger anstrengend sein kann. Wie Sie Ihren Körper stärken können, lernen Sie bei diesem Termin.

Neben der klassischen Pflege gibt es noch weitere Herangehensweisen und Techniken, die die Pflege zu Hause ergänzen können und dem Pflegebedürftigen und auch Ihnen als pflegendem Angehörigen zugutekommen kann. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Düfte, Heilpflanzen und Einreibetechniken in den Pflegealltag integrieren können.